Bildung ist das Tor zu Freiheit, Demokratie und Entwicklung.     

Nelson Mandela


WILLKOMMEN BEI KA TAGNÈ SCHWEIZ! 

 

Verein zur Förderung von Schul- und Berufsbildung in Mali

 KA TAGNÈ SCHWEIZ ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein mit Sitz in Winterthur. Er bezweckt die materielle und ideelle Unterstützung der Association KA TAGNÈ MALI.  Diese hat zum Ziel, eine für alle zugängliche Schul- und Berufsbildung zu fördern. 

 

„Ka Tagnè” bedeutet in der Sprache Bambara „vorwärtsgehen, Fortschritte machen” – eine Philosophie, welche unser Handeln leitet. 

 

Unser konkretes Projekt ist  die Bildungseinrichtung Tagnè in Senou, einem Vorort der Hauptstadt Bamako. Der gesamte Komplex umfasst Kindergarten, erste bis neunte Klasse, Gymnasium und Berufsschule. Ein Schulgarten, ein eigener Fussballclub und ein Kampfkunstzentrum gehören ebenfalls zum Schulkomplex Tagnè.

 

Unser Ziel ist es,  jedem Kind unabhängig von seinem sozialen Hintergrund  Zugang zu folgenden Angeboten zu ermöglichen:

  • eine hochwertige Schulbildung
  • ergänzende Bildungsangebote
  • eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Berufsbildung

 

Mit einer Spende helfen Sie mit, Kindern in Mali eine gute Schulbildung zu ermöglichen und durch zusätzliche Angebote ihren Horizont zu erweitern.

 

 

Jahresbericht 2024

 

Newsletter Juni 2025


Bericht des Schuldirektors Ibrahim Keita in der Wädenswiler Schulzeitung                                                           ab Seite 30




Mitglied werden:

Der jährlich Mitgliederbeitrag ist frei wählbar von 50 bis 200 Franken. Die Mitglieder sind für uns eine wichtig finanzielle und ideelle Unterstützung.

Anmeldung an info@katagne.org

 

Spenden:

Wir freuen uns über jeden Beitrag. Einzahlungsschein siehe unten.

Sie erhalten eine Spendenbestätigung für die Steuererklärung (Schweiz).

 

So wird Ihre Spende eingesetzt

 



KA TAGNÈ SCHWEIZ

c/o Gertrud Giannini

Konto:   61-991862-1

IBAN:   CH91 0900 0000 6199 1862 1

BIC:      POFICHBEXXX

Einzahlungsschein:

Download
QR_Rechnung_20230705.pdf
Adobe Acrobat Dokument 204.4 KB